Weitere Therapiearten

Das übernimmt der Care:manager

  1. Sicherstellung einer optimalen Überleitung aus dem Krankenhaus oder der Pflegeeinrichtung in die Häuslichkeit und andersherum.
  2. Koordination aller relevanter Informationen mit allen ander Versorgung Beteiligten wie Ärtzinnen, Klinken, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen.
  3. Entlastung der niedergelassenen Ärztin unter Wahrung ihrer Therapiehoheit.
  4. Schulung und Beratung des Patienten, seiner Angehörige und des involvierten Pflegepersonals.
  5. Sicherstellung der bedarfsgerechten Belieferung des Patienten mit den benötigten Hilfsmitteln.
  6. 24 Stunden Rufbereitschaft für den Patienten, seine Angehörigen und die Pflegekräfte bei Komplikationen. 

Das übernimmt der Care:manager

  1. Sicherstellung einer optimalen Überleitung aus dem Krankenhaus oder der Pflegeeinrichtung in die Häuslichkeit und andersherum.
  2. Koordination aller relevanter Informationen mit allen ander Versorgung Beteiligten wie Ärtzinnen, Klinken, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen.
  3. Entlastung der niedergelassenen Ärztin unter Wahrung ihrer Therapiehoheit.
  4. Schulung und Beratung des Patienten, seiner Angehörige und des involvierten Pflegepersonals.
  5. Sicherstellung der bedarfsgerechten Belieferung des Patienten mit den benötigten Hilfsmitteln.
  6. 24 Stunden Rufbereitschaft für den Patienten, seine Angehörigen und die Pflegekräfte bei Komplikationen. 

Unsere care:manager untestützen sie bei allen weiteren Therapieformen

Neben unseren Schwerpunkten, der Wund- und Ernährungstherapie, stehen unsere care:manager Ihnen auch bei weiteren Therapie formen verlässlich zur Seite. Dazu zählen: 

  • Pharmazeutische Therapien
  • Inkontinenzversorgung
  • Tracheostoma
  • Entero-/Urostoma
  • Parenterale Schmerztherapie